Turnierinformationen

Austragungsort: Deutschland 10965 Berlin
Columbiadamm 111
Vereinsgelände der Turngemeinde in Berlin 1848 e.V.
Startplätze: 14 / 24
Beginn: 12.09.2025 18:00 Uhr
Ende: 14.09.2025 18:00 Uhr
!!!Save the Date!!!

Wir veranstalten unser erstes Mixed-Turnier. Details (Anmeldung, Quotenregelung, Spielsystem, etc. ) folgen wie immer später.

Euer TiB-Jugger
Teamwertung: 14 Punkte
Verantwortlich für diesen Eintrag: tib-jugger

News

09.09.2025

Hallo Jugger! In wenigen Tagen ist es soweit, und wir freuen uns schon sehr darauf, euch mal wieder in der TiB begrüßen zu dürfen.

Unser Ziel ist es sowohl, mehr Awareness für Finta*-Personen im Jugger zu schaffen, als auch einen Raum und Förderung zu bieten. Deswegen sind sämtliche Angebote zwar offen für alle, jedoch werden sich Anleitende bemühen, gezielt Finta*-Personen zu fördern, ausserdem werden wir bei zu großer Beteiligung Finta*-Personen bevorzugen. Wir sind als Community stark und können alle voneinander lernen, lasst uns gemeinsam eine großartige Lernumgebung schaffen! Bleibt hierbei bitte respektvoll und fragt, wenn ihr Input geben wollt, ob dieser gerade willkommen ist.

Es gibt einen Trainings- und einen Workshop-Zeitslot am Samstag Nachmittag. Währenddessen sind auch die Felder (und Steine) weiter verfügbar, falls ihr Freundschafts- oder Trainingsspiele abhalten wollt.
Es soll ein 1v1 Pompfen-Turnier geben, ohne Kette. Vorrunde am Samstag mit Best of 3 bis 5 und 10 Begegnungen. Top 8 kommen dann Sonntag früh um 9 in einen KO-Baum und pompfen es aus, vlt gibts dafür auch ein Tugeny für die Neugierigen.
Zeitplan

Samstag
09:00 Ansage
09:30 Spielbeginn
13:30 Spielende
14:00 Trainingsslot
14-15:00 Agilität/Verletzungsprävention/Sporttechnik - Jonas
Koordination & Kraftübungen mit Leiter, Hürden, Hütchen.
Sprinttechnik & Richtungswechsel
15-15:45 Grundlagen zu Grundlagenausdauer und Krafttraining - Sophie
15-16:00 Pompftechnik/skill-sharing - Jonas & Gäste
Grundhaltung, simple Reichweite, maximale Reichweite
In Gruppen mit der eigenen Pompfenart zusammen kommen & Einzeltechniken austauschen
Sowie gegen bestimmte Pompfen zusammen üben
Alternativen:
14-16:00 Felder 1-2 Offenes Spielen/selbstorganisierte Freundschafts- und Trainingsspiele
09-16:00 1v1 Turnier Keine Kette, 10 Gegner, top 8 in KO Baum am Sonntag, 7x7m Arena, best of 3 bis 5

16:00 Workshops
16-18:00 Videoanalyse: Entscheidungsfindung im Match mit Gabo & Gästen
In diesem Workshop schauen wir gemeinsam Spielszenen an und gehen den Entscheidungen der Spieler:innen auf den Grund. Ihr lernt, wie man selbst Videos nutzen kann, um Spielverhalten besser zu verstehen und die eigenen Entscheidungen zu verbessern. Der Workshop ist offen für alle Erfahrungsstufen – vom Neuling bis zum Profi. Bei der Teilnahme und Diskussionen werden Finta*-Personen bevorzugt berücksichtigt. Teilnahme ist auf ca. 30 Personen begrenzt.
➡️ Wer macht das hier und warum?
Mein Name ist Gabo von den Munich Monks und ich analysiere gern Videos zusammen mit Basti und Dung von Eclipse aus Basel. Wir haben damit angefangen weil wir fanden das aus den Videos der Juggercommunity ein größerer Mehrwert erschlossen werden kann, indem wir die Entscheidungen der Spieler bewusst hinterfragen und neue Optionen zu finden versuchen.
16-18:00 Workshop: FLINTA Allyship für Cis-Männer - Steff
➡️ Für wen ist der Workshop?
Du bist Cis-Mann und würdest FLINTA im Jugger (und generell im Patriarchat) gern unterstützen und bestärken? Du hast Unsicherheiten wie du das machen kannst ohne aufdringlich zu wirken?

Für diesen Workshop brauchst du kein Vorwissen. Vorausgesetzt wird, dass du anerkennst, das Sexismus existiert und nicht nur aktiv-abwertend-individuell geschieht, sondern auch unterbewusst und systematisch-gesellschaftlich.

Wir machen sowohl Sammlung und Besprechung von diskriminierenden Situationen und auch praktisches ausprobieren als active bystander in kleingruppen. Der Workshop findet ab einer Anmeldung statt und hat unbegrenzt Plätze."
➡️ Wer macht das hier und warum?
Ich bin Steff (keine Pronomen) von den Juggermäusen und seit einigen Jahren viel in der Awarenessarbeit im Jugger aktiv. Dabei hab ich den Eindruck gewonnen, dass es in unserer Community mehr und mehr feministische Cis-Männer gibt, aber auch viel Unsicherheit wie man sich am besten Verhalten kann."
16-18:00 Workshop Männlichkeitsreflexion bei Feministen - Leon
➡️ Für wen ist der Workshop?
Alle sind herzlich eingeladen, aber die Inhalte richten sich in besonderer Weise an Menschen, die bereit sind, ihre Männlichkeit zu hinterfragen.
➡️ Worum geht es?
- Das ganze soll ein Reflexions- und Diskussionsworkshop sein.
- Der Workshop beginnt mit einem Input zu Ursachen und Auswirkungen des Patriarchats bzw. der hegemonialen Männlichkeit.
- Der Input endet mit ein paar Thesen bei denen es darum geht, warum männliche Feministen unheimlich sein können.
- Anschließend reflektieren wir, inwiefern die aufgezeigten Perspektiven auf uns persönlich zutreffen, oder auch nicht. Und inwiefern wir sie als hilfreich für unser Verständnis der Gesamtthematik einordnen.
➡️ Wie viele Menschen können teilnehmen?
- Ich traue mir zu, vor bis zu 30 Menschen zu sprechen und Euch für die Reflexion und Diskussion dann entsprechend in Kleingruppen einzuteilen :)
➡️ Verwendete Inhalte
- Kernthesen aus den Büchern "Männlichkeit verraten" von Kim Posster und "Feindbild Frau" von Rolf Pohl
- Podcast Folge "Warum männliche Feministen unheimlich sind" vom "don't read theory" Podcast
➡️ Wer macht das hier und warum?
- Leon, die DKP aus Dresden :)
- Ich beschäftige mich seit ca. 2 Jahren im Rahmen eines Anti-Patriarchalen Plenums aktiv mit der Thematik.
- Ich bin selbst nicht direkt betroffen.
- Ich möchte dem Thema einen Raum geben, weil ich die Ungerechtigkeit der ganzen Situation unerträglich finde, seit ich auf sie aufmerksam gemacht wurde.
- Ich lerne bei diesem Thema nach wie vor sehr viel dazu, weshalb ich in dem Workshop vor allem versuchen möchte, die Stimmen wiederzugeben, die mir die Problematik bisher am besten erklären konnten.
18:00 Ende

Sonntag
09:30 Spielbeginn
15:30 Finale
16:30/17:00 Siegerehrung



Sonstiges
1. Regel-Remidner: Keine Glasflaschen und keine Campingstühle auf dem Kunstrasenplatz, Multi-Nocken werden empfohlen.

2. Selbstverpflegung (Einkaufsmöglichkeiten 15 Min zu Fuß am Südstern, Gastro direkt am Platz geöffnet von 10-18 Uhr)
Unsere lokale Gastro macht Sonntags extra für uns auf, deswegen wäre es großartig, wenn ihr euren kleinen (oder größeren Hunger) dort stillt! Auch Getränke und Eis gibt's, Kartenzahlung funktioniert und ich schicke das Menü und ein paar Beispielbilder in die Telegram-Gruppe.

3. Samstag Abend: Ein Grill ist vorhanden, bitte anmelden, dann können wir Kohle organisieren.

4. Wir wollen euer Feedback! Es wird ein anonymes Formular online geben und eine Box, in der ihr Feedback-Zettel vor Ort einwerfen könnt - zu Workshops, dem Turnier an sich, oder was euch sonst noch einfällt.

5. Es soll nach jedem Spiel ein Bogen ausgefüllt werden, in dem:
- Von beiden Teams jeweils bestätigt wird, dass sie in jedem Zug dieses Spiels die Quote erfüllt haben.
Die Nichterfüllung der Quote führt zum Verlieren des Spiels. Bitte denkt an die Eigenverantwortung des Teams. Niemand soll sich genötigt fühlen, spielen zu müssen - es ist keine Schande, ein Spiel abzugeben und sich dafür nicht zu verletzen.
- Schiris mit Namen
- Alle Verwarnungen für Spielis. Kurzer Grund & Schwere
- Kurze Bewertung der Schiris, jeweils Schulnoten 1-6, gerne mit Kommentar (Spielfluss gefördert, Geschwindigkeit von Ansagen (im Spielzug), Kommunikation)

Viele Grüße,
Jonas & die BMx Orga

27.08.2025

Berlin Mixed – Update (27.8.)

Umfrage
Bitte füllt alle die Umfrage zu den Aktivitäten außerhalb des Turnierbaums aus: https://forms.gle/mQKx3T3mDVFi63NNA

Unterkunft
Wer nicht zelten möchte: In der Herberge auf dem Platz gibt es noch freie Mehrbettzimmer (25 €/Person/Nacht, bis 12 Plätze verfügbar). Hierzu einfach JonasK direkt anschreiben.

Telegram-Gruppe
Für Ankündigungen & Austausch: https://t.me/+LJT-PnPlLAoyNTEy

Zeitplan (vorläufig, Änderungen möglich)
Freitag
19:00–22:00 Aufbau & Pompfencheck

Samstag
08:30–09:30 Not-Check
09:30 Spielbeginn
13:30–14:00 Pause
14:00–16:00 Training
16:30–18:00 Workshop

Sonntag
09:30 Spielbeginn
16:30 Siegerehrung

Awareness-Team
Wir suchen noch Freiwillige! Geplant ist, dass jede Person max. einen Schichttag übernimmt.

Framing
Die BMx will Awareness schaffen und Finta-Personen stärken*. Wir wollen ausprobieren, was passiert, wenn „Mixed“ nicht nur Offenheit, sondern aktive Inklusion bedeutet. Daher haben wir den Zeitplan angepasst: Samstag nur halber Turniertag, dafür Trainings & Workshops im Anschluss.

Wir freuen uns auf euch!
Viele Grüße,
BMx Orcas

09.06.2025

News zum BMx-Turnier

Hallo zusammen!

Hier kommt ein kleines Update für euch zum nächsten BMx – wir freuen uns riesig auf ein weiteres besonderes Turnier mit euch!

1. FLINTA-Quote Die Quote steht fest: Mindestens 3 von 8 oder 2 von 5 Spielenden müssen FLINTA*-Personen sein. Die endgültige Kadergröße (8 oder 10 Personen) legen wir bald fest. Für 10er-Teams ist aktuell eine 4/10-Quote angedacht, jedoch noch nicht fest gesetzt.
2. Teilnahmegebühr Die Startgebühr beträgt 120 € pro Team. Bitte zahlt bis zum 6.7.2025.
3. Rahmenprogramm Am Samstag Nachmittag und Abend wollen wir wieder ein spannendes Programm mit Workshops, Diskussionsrunden und vielleicht sogar etwas Fördertraining auf die Beine stellen. Habt ihr Ideen oder Lust, selbst etwas anzubieten? Meldet euch gerne bei uns! Es wird auch eine kleine Aufwandsentschädigung geben.
4. Pompfencheck Wir orientieren uns weiterhin am Berliner Pompfencheck-Guide.

Zur Umsetzung der FLINTA-Quote* Am Ende jedes Spiels unterschreibt ihr, wie auf anderen Turnieren erlebt, den Spielbogen mit Ergebnissen. Neu ist: Jedes Team kreuzt an, ob es in allen Zügen des Spiels die Quote eingehalten hat. Ist das nicht der Fall, wird das Spiel als verloren gewertet.
Wir setzen darauf, dass Teams selbst sinnvoll und konstruktiv mit der Quote umgehen. Es obliegt dem Team zu entscheiden, mit wie vielen Spielenden angereist wird, wie viele davon die Quote erfüllen und ob für alle genügend Auswechsler:innen vorhanden sind, auch im Falle von Verletzungen.

Wichtig: Kein Nachfragen nach Identitäten! Wir möchten, dass sich alle sicher fühlen. Es soll niemand gezwungen sein, über sich Dinge preiszugeben, die sie nicht möchten. Wenn ihr Zweifel habt, wendet euch bitte an die Orga. Diese kann gegebenenfalls diskret Kontakt mit dem betreffenden Team aufnehmen.

Warum eine FLINTA-Quote?
Unser Ziel ist es, strukturellen Nachteilen – sowohl körperlicher als auch gesellschaftlicher Art – aktiv etwas entgegenzusetzen. Uns ist bewusst, dass keine Lösung perfekt ist, doch wir wollen mit dieser Quote einen Raum schaffen, in dem sich FLINTA*-Personen bestärkt und willkommen fühlen.

Hintergrund und Perspektive
In der Telegram-Diskussionsgruppe, bei Online-Treffen und in vielen Gesprächen haben wir Ideen gesammelt und diskutiert. Wenn du als FLINTA*-Person Lust hast, mitzudenken und mitzugestalten, melde dich gern bei Jonas!
Wir wünschen uns langfristig, dass eine Quote gar nicht mehr nötig ist. Doch aktuell sehen wir sie als wichtigen Schritt zu mehr Sichtbarkeit und Teilhabe.

Ausblick
BMx versteht sich als Experiment und als Anstoß für positive Entwicklungen im Jugger. Wenn andere Orgas Interesse an unserem Ansatz haben oder ähnliche Ideen umsetzen möchten: Meldet euch gern!

Wir freuen uns auf euch,
Eure BMx-Orga

10.02.2025

Berlin hat ein neues Turnier!
Im September finden zum ersten Mal die Berlin Mixed (BMx) statt. Dieses Turnier hat als Ziel, Jugger als gemischt-geschlechtlichen Sport zu stärken und besonders FLINTA* Personen einen Raum für kompetitives Jugger zu bieten.
Hintergrund
Körperliche Unterschiede & strukturelle Benachteiligungen führen dazu, dass Jugger zwar ein Sport ist, der offen für alle ist, die Quote an männlich gelesenen Personen trotzdem sehr hoch, und an der Leistungsspitze um so höher ist.
Andere Sportarten, wie z.B. Ultimate Frisbee haben Ligen für verschiedene Gender-Kombinationen. Mixed hat üblicherweise ein 4:3 (oder 3:2 für indoor/beach) Verhältnis. Hier zählt allein das selbst gewählte Gender (oder “gegen welches Gender würdest du spielen”). Es gibt auch andere Ligen (open, women’s, men’s).

Ziel
Wir möchten herausfinden, wie unser geliebter Sport aussehen könnte, wenn wir den Mixed-Gedanken weiterdenken – und dafür brauchen wir euch!
Habt ihr Lust, mit uns neue Wege zu gehen? Wir haben schon ein paar spannende Ideen, an welchen Stellschrauben wir drehen könnten. Aber am allerwichtigsten ist uns, dass ihr den Raum mitgestaltet – insbesondere alle, die sich unter FLINTA* angesprochen fühlen.
Was könnte Jugger noch inklusiver, fairer und schöner machen? Bringt eure Perspektiven, eure Kreativität und euren Teamgeist mit!
Hier schonmal ein paar der bisherigen Vorschläge: Eine schärfere Gender-Quote? Nur FLINTA*s dürfen Aufstellungen machen? Kette darf nur aufgestellt werden, wenn das Team ne Quote erfüllt? Verbesserungen im Dusch/Awareness-Konzept? Diskussionsrunden/Knowledge-Sharing zu Herausforderungen/Trainings-Möglichkeiten für FLINTAs*?

Methodik
Es gibt zur Vorbereitung einen Telegram-Channel und ein gemeinsames Google-Doc um Ideen zu sammeln und gemeinsam auszuarbeiten. Bei der Gruppe werden ausschließlich FLINTA* und Turnier-Orga (Jonas) Zutritt erhalten. Damit soll sichergestellt werden, dass ein sicherer Raum existiert, um offen über jegliche Ideen zu sprechen. Meldet euch für die Einladung gerne bei Jonas (Karuuna90@gmail.com)

Organisatorisches
Übernachtung: Zelten auf dem TiB Gelände
Anmeldung: Teams, die sich bisher in der Inklusions-Arbeit hervorgetan haben, werden bevorzugt eingeladen. Ansonsten offene Anmeldung.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du diese Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.